Inhaltsverzeichnis
Was tut eine Steuerkette?
Die Steuerkette ist ein wesentliches Bauteil des Nockenwellen-Antriebs von modernen Viertaktmotoren mit obenliegenden Nockenwellen. Sie verbindet die Kurbelwelle mit den Nockenwellen und regelt so die Ventilöffnungen zu vorgeschriebenen Steuerzeiten.
Steuerketten müssen straff laufen. Hierzu werden Kettenspanner, bzw. Spannschienen mit Kettenführungen verbaut. Beim Jaguar sind die Spanner federbelastet und druckölbetrieben, die dann so für die richtige Spannung sorgen.
Auf den Lauflängen (Leertrum) verhindert das dann das Schwingen der Kette in Biegerichtung – ein Peitschen der Kette wird so verhindern. Beim Versagen des Spannmechanismus kann die Kette überspringen – bei modernen Motoren kollidieren dann die Kolben mit den Ventilen, und ein schwerer Motorschaden ist die Folge.
Die Lebensdauer einer Steuerkette hängt stark von den Betriebsbedingungen und der Wartung ihrer Spann- und Führungselemente ab. Die hochbelasteten Einfachrollenketten sind zum Teil schon nach 80.000 bis 100.000 km verschlissen. Duplexketten bzw. Inverted Tooth Ketten sind langlebiger. Als weitere Belastungen kommen auch noch Torsionsmomente von der Kurbelwelle hinzu. Aus diesem Grund setzte man bei früheren 6-Zylinder-Modellen auf doppelte Ketten.
Die Steuerkette wird länger, wenn sich Rollen und Kettenglieder abnutzen – die Abnutzung der Einzelnen Glieder addiert sich. Durch eine längere Kette verdreht sich das Nockenwellenrad. Der Motor läuft deshalb mit stark verschlissener Steuerkette unruhiger, da der Ladungswechsel zeitlich versetzt ist. Bei einer sehr stark abgenutzten Kette kann es auch zu verstärktem Verschleiß an den Zahnrädern kommen.
Steuerkettenspanner und Kettenführung beim Jaguar AJ-V8
Vorzeitig verschleißen die Kettenführungen und die Kettenspanner der Steuerkette. Egal wie viele Kilometer das Auto hat – wer einen frühen XK8 oder XKR hat, sollte anhand der Dokumentation feststellen, ob die problematischen Teile schon ersetzt wurden und wenn nicht, dies schleunigst nachholen. Wer das nicht tut, riskiert einen kapitalen Motorschaden. Eine abgerissene Steuerkette ist dabei das kleinste Übel. Eine Steuerkette, die Spanner und Gleitflächen sind Verschleißteile und halten nicht ein Autoleben lang. Ketten längen sich mit der Zeit, die Gleitflächen werden brüchig und Spanner verlieren an Kraft. Bei Geräuschen oder sonstigen Auffälligkeiten ist in jedem Fall ein Tausch angesagt.
Die Kettenführungen und Spanner der frühen Motoren stammen von Sachs. Sie sind zumeist bräunlich gefärbt, aus Kunststoff und weisen oft Sprünge auf. Diese sollten unbedingt gewechselt werden, da der Kunststoff in die Jahre gekommen ist und oft schon bröselig wird. Im Motor herrschen hohe Temperaturen und Öl zerrt an der Struktur.
Überprüfen kann man das bei Motoren mit dem VVT-Actuator vorne in dem man mit einem Endoskop rein sieht. Bei späteren Modellen ab 1998 und S-Type muss man auf einer Seite den Ventildeckel abnehmen. Ist der obere Kettenspanner Rot ist der zu wechseln! Dennoch gibt es auch dafür keine Garantie. Bei den hier gezeigten Abbildungen wurden zwar die Spanner, nicht jedoch Ketten und Gleitflächen gewechselt:
Generationen bei AJV8 Kettenspannern
Die erste Generation der Kettenspanner ist ziegelrot, aus Plastik und im im Jaguar V8 Motor der ersten Generation verbaut. (AJ26). Das System ist von Sachs und es waren schon zu „Lebzeiten“ Probleme bekannt, weshalb die Spanner ein Update erfuhren.
2. Generation ab Jänner 1998
Die zweite Generation der Kettenspanner sieht optisch gleich ist wie die erste. Die Farbe ist weniger ausgeprägt, geht leicht ins Orange. Die oberen Kettenspanner haben nun eine Hilfsfeder bekommen um für mehr Vorspannung zu sorgen. Auch bei der zweiten Generatio kam es zu Komplikationen und Kundenbeschwerden. Die zweite Generation wurde ab Motornummer 980121 0600 bis Motornummer 01081224xxxx verbaut.
3. Generation Kettenspanner ab August 2001
Die dritte Generation der Kettenspanner ist aus Metall und wurde in den 4.0 V8 ab Motornummer 0108130000 verbaut. Der 4.2 hat nur diese Generation. Gleichzeitig wurde auch der Antrieb der Nockenwellen verändert. Das brachte geänderte Kettenritzel und Inverted Tooth Silent Chain System. Der Zulieferer war nun nicht mehr Sachs, sondern ein japanische Hersteller. Wegen dieser Änderung war es auch zunächst nicht möglich ältere Motoren mit den Metallspannern auszurüsten. Erst ab 2005 legte Jaguar auch eine Version für die frühen 4.0-motoren auf, die vom Hersteller auch als Aftermarket-Teile vertrieben werden.
Das heisst erst ab August 2001 konnten Fahrzeuge auf die 3. Generation umgerüstet werden.
Die Spanner selber haben nun ein Metallgehäuse und einen Spannkolben mit nicht sichtbaren Federn aus hochwertigem Stahl. Die PU-Gleitflächen der Spanner sind weiß und die Gleichtflächen der Kettenführung rot und letztere sind nun aus Aluminiumguss.
Von der 3. Generation gibt es also zwei Ausführungen, einmal für die Motoren ab 0108130000 und für die davor.
Die Abbildungen zeigen die 2. und 3. Generation im Vergleich
|
|
---|---|
Steuerketten am Jaguar 4.2, Land Rover 4.2 und 4.4 sowie Aston Martin 4.3
Diese Steuerketten wurden auch bei wenigen Jaguar 4.0-Modellen verbaut. Da sind die VVT und Kettenritzel bereits mit dem 4.2 ident. Motoren ab 8/2001 bis zum Produktionsende des 4.0 wurden mit dieser Kette ausgestattet.
Qualitäten der am Markt befindlichen Steuerketten und Kettenspanner Kits
Original Jaguar
Es gibt keine Kettenspannerkits, sondern die Ersatzteile werden einzeln verkauft. Bis 2005 gab es nur die 2. Generation der Kettenspanner.
Aftermarket – die Billigen
Die günstigen Kits heute kommen aus China und wurden dort als Aftermarket-Ersatzteil für den AJV8 vor allem in den Ford-Modellen konzipiert. Der Kit ist wahrscheinlich für the American Way of Drive – also Cruisen mit 70 Sachen geeignet, nicht aber für die Anforderungen deutscher Autobahnen. Finger weg!
Man erkennt diese Kits an grauen Kettenführungen und rötlichen Gleitflächen auf den oberen Spannern.
Achtung Produktpiraten!
In der Tat ist es so, dass Chinesische Produktpiraten 1:1 die Produkte des japanischen Erstausrüsters von Jaguar kopiert haben. Leider nur beim Aussehen, nicht jedoch in Fertigung. Deswegen sehen diese Steuerkettensätze auf Produktfotos in Ebay oder in diversen Shops komplett gleich aus wie das orginal. Die einzige Chance ist den Verkäufer explizit nach der Herkunft und den Erzeuger zu fragen.
Hier ein auf Ebay angebotener Steuerkettensatz:
Wie uns auf Nachfrage vom OEM-Hersteller versichert wurde, werden in Ebay oft Fotos der Originale verwendet. Auf Nachfrage hin hat uns der Anbieter zurückgeschrieben:
In der ersten Frage nach dem Hersteller wurde einfach nur abgewimmelt und eine nichtssagende Antwort gesendet- die explizite Nachfrage ob es nun die abgebildeten OEM-Teile wären hat der Verkäufer geantwortet:
Die Teile stammen NICHT aus Japan, also nicht vom Erstausrüster sondern aus China.
Anmerkung:
Wir haben einen solchen Satz, angeboten unter der Marke FAI mit dem Tsubaki-Satz verglichen.
Vergleich Steuerkettenspanner-Kits für Jaguar OEM versus China-Ware >>
Aftermarket – Das günstige Mittelfeld
Da werden die günstigeren Metallspanner und Kettenführungen in der Ford OEM-Qualität verwendet. Die Ketten sind nicht so hochwertig und entsprechen bestenfalls den frühen Originalketten.
Upgrade Qualität und OEM für die 4.2 Liter-Modelle
Der 4.2 erfuhr einige Updates, so auch bei der gesamten CAM-Steuerung. Für Spanner, Kette und Kettenführungen hatte man einen neuen japanischen Lieferanten, der auch die CAM-Steuerungen für sehr PS-starke Fahrzeuge, wie den Nissan GTR liefert. Deswegen kennt der 4.2 Liter Motor eigentlich keine Steuerkettenprobleme mehr. Leider sind die Teile, speziell die Ketten nicht mit den 4.0-Modellen austauschbar. Deshalb gibt es von diesem OEM-Lieferanten einen Aftermarket-Kit für alle 4.0-Motoren mit besseren Spannern, KEttenführungen aus Metall mit hochwertigen Kunsstofflaufflächen und geschmiedeten Rollenketten. Das ist die beste am Markt verfügbare Lösung für einen 3.2 oder 4.0 V8 von Jaguar.
Kettenführung in UPGRADE-Qualität
Warum soll man Qualität kaufen?
Qualitätsteile werden nach Spezifikationen von Jaguar gefertigt und es fließt viel Erfahrung des Zulieferers ein. Die Fertigung unterliegt gewissen Qualitätskriterien, dh. minderwertige Teile sind Ausschuss. Billiganbieter verwenden z.B. keine geschmiedeten Ketten, Spanner und Kettenführungen haben nicht den selben Materialanspruch und Chargen sind nicht Qualitätskontrolliert. Das kann zu Folgendem führen:
- Vorzeitiger Verschleiß
- Riss der Kette und Motorschaden
- Kette wird nicht genug vorgespannt, Geräusche und man muss die Arbeit wiederhohlen
- Dadurch Mehrkosten
Mythen und Halbwahrheiten um das Thema
„Nur die oberen Kettenspanner tauschen“
Leider ein unsinniger Nonsens – oft verbreitet in amerikanischen und deutschen Internetforen. Mit dieser Sparform erspart man sich den Stirndeckel und das Kurbelwellendämferrad abzunehmen. Die Kettenritzel können nicht im erforderlichen Drehmoment angezogen werden und man riskiert die Steuerzeiten zu verstellen und somit einen Motorschaden.
Abgesehen davon ist der Schwachpunkt im System nicht alleine der obere Kettenspanner sondern auch die unteren Kettenführungen (sehe Foto oben). Diese können brechen mit dem selben Erfolg.
„Kündigen sich durch Geräusche an“
Ist sicher in vielen Fällen der Fall, längst nicht in allen. Es gibt Berichte von Fahrzeugen die unauffällig waren und wo ein Teil beim Starten gebrochen ist – inkl. Motorschaden. In jedem Fall sollte bei Geräuschen dem Problem auf den Grund gegangen werden!
Service Intervalle und Diagnose
Auch die DEKRA betont, dass eine Steuerkette nicht ein Autoleben lang hält. Weil eine Steuerkette im Prinzip haltbarer ist, geben die Hersteller dafür keine Wechselintervalle vor. Auch eine Steuerkette kann Probleme machen, was sich durch Rasseln beim Starten ankündigt. Die Kette wird mit der Zeit länger und die Spanner lassen nach.
Bei 150.000 km empfiehlt es sich auch bei Modellen mit den Metallspannern und den 4.2 L-Modellen Kette und Spanner zu wechseln. Der Verschleißgrad hängt auch immer von der abgerufenen Leistung ab.
Um die Haupt-Kettenspanner und Kettenführung zu tauschen, ist eine komplette Demontage des vorderen Motordeckels nötig. Man braucht dazu Spezialwerkzeug und einen Drehmomentschlüssel bis 400 Nm. Sinnvoll ist auch, die Dichtungen der VVT-Steuereinheit zu wechseln. Zugang zum Kettenspanner der Auslass-Cam-Steuerung gibt es über den Ventildeckel. Deren Verschleiß macht sich durch starkes Ticken im vorderen Bereich des Ventildeckels bemerkbar. Man kann ruhig das Ohr drauflegen oder ein spezielles Stetoskop benutzen. Tickt oder klappert es weiter hinten ist eher das Ventilspiel ein Problem.
- Hinweis: Sind die Spanner der die Auslass-Cam-Steuerkette fällig, ist es mit den anderen zumeist auch nicht weit her. Beim Einbau ist darauf zu achten, dass neue Kettenspanner kürzere Schrauben benötigen. Beim Versuch die alten zu montieren kann man die Gewinde beschädigen oder der neue Kettenspanner wackelt. Empfehlenswert ist, die Schrauben einzukleben (sichern). Also eine Reparatur einzig an den oberen Kettenspannern ist als kurzfristige Notinstandsetzung anzusehen und keine Dauerlösung!
- Hinweis: Alle neuen Kettenspanner vor der Montage mit Öl füllen – sonst klackert es gleich wieder und Sie denken die Reparatur war umsonst! Diese Problematik wurde schließlich von Jaguar-Ingenieuren verstanden. Beim 4.2 l Motor wurden die Steuerkette, Führung, Spanner und ebenso die Schmierung verbessert, was die Problematik nachhaltig lösen sollte. Zum Einsatz kommt immer noch ein Simplex-System, deswegen wurden jedoch die Steuerketten verstärkt um der Beanspruchung – welche auch wegen der Leistungssteigerung höher wurde – Herr zu werden.
Fehlerbilder
bei verschließenen Kettenführungen und Spannern muss nicht immer zwingend ein kapitaler Motorschaden die Folge sein. Oft zeigt sich das Problem in einem unruhigen Lauf, Geräuschkulisse oder einfach auch gar nicht. Es kann vorkommen dass die Kette über ein oder zwei Zähne springt, dann ruckelt der Motor und liefert Fehlercodes die eher an Zündprobleme oder MFA (Luftmassemesser-Probleme) heranreichen.
ANZEIGE
Zurück zu Jaguar AJV8 – Stärken und Schwächen und bekannte Probleme >>
Hinweis:
Fotos: C. Winter, Seite wird durch Produktplatzierungen unterstützt!