In einschlägigen Foren unterstellen die einen EBC Marketing-Lügen und andere legen für deren Produkte die Hand ins Feuer. Als bei meinem XK8 die Bremsbeläge anstanden, habe ich das zum Anlass genommen dem Mythos EBC einmal auf den Grund zu gehen. Meine Bremsscheiben hatten unregelmäßige Riefen und einen Grat. Die Dicke war jedoch noch gut im Toleranzbereich. Da ich langfristig vorhabe auf XKR Brembo-Bremsen umzusteigen habe ich beschlossen nicht in neue Bremsscheiben zu investieren, sondern die Alten instand zu setzen.
Inhaltsverzeichnis
Alte Bremsscheiben instand setzen
Die instandgesetzte Scheibe mit den EBC-Redstuff-Belägen, die man auch durch die Speichen der Alu-Räder gut sieht, zeigt entgratete Ränder und geringfügige Vertiefungen nach der Behandlung. Das war nicht so einfach. Nachdem ich sie ausgebaut hatte suchte ich nach einem Betrieb der die Bremsscheiben „abdrehen könnte“. Leider wurde ich da nicht fündig. Bremsscheiben aufbereiten hat – sofern in den Toleranzen – den großen Vorteil, dass die alten Scheiben thermisch schon gesetzt sind und es in der Folge nicht zu verziehen kommt. In Ermangelung einer Möglichkeit die Bremsscheiben für ein vernünftiges Geld abdrehen zu lassen habe ich mir dafür selbst eine Möglichkeit geschaffen: Ich habe eine drehzahlgeregelte Poliermaschine benutzt und einen Adapter dafür für das vordere Rad gefertigt. Ein Schleifteller musste dafür sein Leben lassen und bekam ein neues als „Adapter“ – einmal auf der Radnabe montiert konnte ich so drehzahlgeregelt diese mit samt der Bremsscheibe drehen. Mit einer kleinen Flex mit Schrubbscheibe habe ich die alte Bremsscheibe dann bearbeitet und das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Das wiederholte ich bei allen 4 Bremsscheiben. Die habe ich dann auch gewendet, sodass ich beide Seiten bearbeiten konnte – Bremse und Schutzblech hatte ich natürlich demontiert.
Alle Beläge waren fällig und ich entschied mich für EBC Redstuff-Beläge, die es seit diesem positiven Test auch im XKStore gibt: www.XKStore.at/EBC
Redstuff Bremsbeläge versprechen
- einen sehr hohen Reibwert (0,5)
- mehr Bremskraft zunehmend mit ansteigender Temperatur der Bremsbeläge
- bis 750°C
- Einbremsbeschichtung
- Gegen Korrosion sind die Beläge mit Pulverveschichtung geschützt ( was auch die Farben ermöglicht)
- ECE R90 Freigabe
Sicherlich waren die Beläge etwas teurer als vergleichbare Aftermarket oder sogar Originalbeläge. Da ich jedoch zuvor schon mit massig Bremsabrieb zu kämpfen hatte, der meine schönen 19“ Felgen verunstaltet hatte, gefiel mir das Versprechen von deutlich weniger „aggressivem Bremsstaub“. Meine Felgen waren gerade hochglanzverdichtet worden und sahen viel besser als neu aus und das sollte möglichst lange so bleiben. Die Passgenauigkeit der Beläge war etwas stramm, wer korrodierte Sättel hat wird Probleme beim Einbau haben. Da auch reichlich Material auf den Belägen ist hatte ich Mühe die Sättel wieder auf die Scheiben zu bekommen, obwohl die Scheiben schön entgratet waren. Schließlich klappte alles – aber eben gerade so. Vermutlich ist eines der Geheimnisse der langen Lebensdauer von EBC-Belägen, dass eben reichlich Friktionsmaterial vorhanden ist.
Hätte ich auch die Bremsscheiben nicht gut entgratet, wäre ich bei der Montage eher chancenlos geblieben. Bei der Montage ist besonders auf Sauberkeit der Radnabe zu sorgen – Korrosion und Schmutz könnten to zu einem Offset bei der Scheibe sorgen und Rattern ist die Folge.
Agressiver Bremsstaub
Was ist eigentlich „Aggressiver Bremsstaub“? Bremsbeläge bestehen aus einer Mischung aus Eisenspänen, Keramik, Kupfer zur Wärmeableitung, Aramidfasern. Manchen sind auch Zellulose und gar Asbest beigemengt, ob wohl letztes schon gar nicht mehr. Bei „billigeren“ Mischungen werden geringerwertige Materialien und mehr Füllstoffe, wie Zellulose verwendet. Deshalb fällt auch mehr Bremsstaub an. Die enthaltenden Eisenspäne können dazu noch sehr heiß sein und sich „einbrennen“, also für Vertiefungen in Kunstoffbeschichtung und Lack sorgen und auch durch Korrosion (Rost) zu Verfärbungen derAluräder führen. Je hochwertiger die Materialien, desto weniger Abrieb und auch weniger Korrosion. Wer einen Sportwagen hat, möchte natürlich optimales Bremsverhalten, insbesondere bei sportlicher Fahrweise und wegen der Optik natürlich auch weniger Bremsstaub.
Das Einbremsen
Der Hersteller EBC schreibt eine Einbremsphase vor, wo man nach Möglichkeit auf scharfes Bremsen verzichten sollte. Während dieser Zeit schleift eine pinke Einbremsschicht auf den Belägen die Bremsscheibe geringfügig ab und so passen sich Scheibe und Belag optimal auf einander an. Danach wirkten die Scheiben fast neuwertig. Die dezenten Spuren meiner Reparatur waren nun nicht mehr zu sehen und das Bremsverhalten war wie erwartet sehr gut. Ich habe keine Bremswegmessungen oder ähnliches durchgeführt, aber das subjektive Empfinden einer „besseren“ Bremse hat sich bestätigt. Ebenso ist mir auch sehr positive geringere Abrieb auf den Alus aufgefallen. Der Abrieb war weniger und konnte auch leicht mit dem Dampfstrahler entfernt werden und beim jährlichen Räder demontieren und Felgen reinigen ging auch alles sehr einfach von statten.
Erstes Fazit
Kurz auf die Ausrüstung folgte ein Urlaub in einer bergigen Region in Italien mit sehr vielen Spitzkehren und vor allem bergab musste viel gebremst werden. Die Bremsen hielten was sie versprechen und zu keinem Zeitpunkt war Fading zu bemerken, obwohl ich bei sportlicher Fahrweise das Material wohl sehr beansprucht hatte. Seitdem habe ich über 3000 km zurückgelegt und bin immer noch sehr zufrieden.
Was EBC zu bieten hat
Bremsbeläge:
- EBC- Blackstuff
- EBC- Greenstuff
- EBC- Redstuff
- EBC- Yellowstuff
Während Blackstuff – die günstigste Linie – ein guter After-Market-Ersatz ist, verspricht Greenstuff bereits ein Upgrade bei Bremskraft. Das ganze steigert sich bei Redstuff und Yellowstuff, das als Rennsportbelag für Trackdays und Driftfahrzeugen angepriesen wird.
Bremsscheiben:
An klassischen Jaguar-Modellen wird man in erster Linie auf die EBC- Premium Bremsscheiben setzen, da moderne Farben und Design wohl etwas überkanditelt wirken könnten. Die klassischen werden als wertiger Ersatz zu originalen Scheiben angeboten und sollten Originalteilen um nichts nachstehen. Dafür sorgt eine hohe Qualitätssicherung und hochwertige Materialien. EBC-Bremsscheiben sind günstiger als die meisten OEM-Teile, jedoch wesentlich teurer als die billigeren Aftermaket-Alternativen – Qualität hat eben einen Preis. Und wer sich schon mal im günstigsten Segment bedient hat, kommt schnell zu der Erkenntnis, dass billig oft teuer ist. Insbesondere, wenn die neuen Bremsscheiben zu rattern beginnen und sich schlechter anfühlen als die Alten, die man gerade getauscht hatte, nur um dem TÜV eine Freude zu machen.
Die EBC- Turbo Groove Disc – Sportbremsscheibe ist genutet und geschlitzt und soll gegenüber gebohrten Bremsscheiben den Vorteil haben, dass es nicht zu ausgerissenen Scheiben kommt. Die goldene Farbe ist ein Korrosionsschutz, der jedoch schon beim Einbremsen auf den Flächen verloren geht. Diese Scheibe wird mit ABE geliefert. In die selbe Kerbe schlägt die EBC- Black Dash Disc , die als Sportbremsscheibe angeboten wird. In einschlägigen Foren wird berichtet, dass diese Scheibe für Geräusche sorgt

Bremsscheibe EBC Black Dash Disk für einen Jaguar XK 4.2 mit 355 mm Scheibendurchmesser, passend auch für XJ und XF
Für Rennsport- und Hochleistungbeanspruchung wird die High Carbon Sportbremsscheiben angeboten. High Carbon bedeutet einen hohen Kohlenstoffanteil und nicht, dass es sich um Carbonbremsen handelt. Hoher Kohlenstoffanteil bedeutet besondere Härte der Scheibe.
Was bringen „Motorsport“ Bremsscheiben
Sie bringen eines mit: Vor und Nachteile. Die Vorteile liegen in besserer Kühlung der Beläge und der Scheibe selbst. Leider reduziert sich durch Lochung und die Schlitzung die Oberfläche und dadurch auch die Bremswirkung. Diese kann durch entsprechende Beläge kompensiert werden. Die Lochung reduziert zudem auch noch die Materialintegrität der Scheibe. Das heisst hoch beanspruchte Bremsscheiben können unter Umständen einreissen oder brechen. Leider überwiegt bei vielen „Bastlern“ das Bedürfnis andere zu beeindrucken. Das sind dann die, die Bremssättel rot lackieren und sich die billigsten gelochten Aftermarket-Scheiben montieren. Am besten ist wohl man beeindruckt sich selbst mit ordentlichen Material.
Die Preise
Für einen XK8 mit „normaler“ Bremse kostet das günstigste Aftermarket Scheibenpaar (!) für die Vorderachse, von „Optimal“ satt UVP €128,70 nur € 38,81 (am 16.5. 2016 bei ATP). Original kosten bei Jaguar Classic Parts eine einzige Bremsscheibe mit der Teilenummer C2C41250 €270,11, die Premium Disk von EBC kostet im Paar für die Vorderachse im XKStore zum Zeitpunkt € 199,98.
Beim XKR und R-Performance Fahrzeugen mit der Brembo Bremsanlage verhält sich das ähnlich. Ein originaler Satz für die Vorderachse kostet bei Jaguar €684,17, Billig-Angebote gibt es ab ca. € 140 für ein Scheibenpaar, z.B. bei Ebay. Ob man sich das für ein PS-starkes Auto in dem Segment antun will, ist zu bezweifeln. EBC-Bremsscheiben für die Brembo-Anlage kostet im XKStore € 269,23 am 16.5. 2016.
Das Fazit
Ich bin bei den alten Bremsscheiben geblieben und habe die überarbeitet. Das war arbeitsintensiv und hat Zeit gekostet, ich habe aber qualitativ hochwertige Originalteile erhalten. Eine Werkstätte hätte wohl auf Ersatz gedrängt, dort wo sparen angesagt ist, wären es wohl günstigere Aftermarket-Alternativen geworden. Eine solche Alternative habe ich bei meinem BMW gewählt und bitter bereut. € 50 für beide Scheiben vorne – um den TÜV glücklich zu machen – haben mich ins Unglück gestürzt. Die Scheiben rattern. Das wirkt sich negativ auf den Bremsweg aus und beansprucht die Radlager unnötig. Beläge und Scheiben werden also beim nächsten Service entsorgt – schade um die Arbeit und auch auch um das Geld!
NACHTRAG
Inzwischen hat mein BMW gut 20.000 mit den EBC und Greenstuff-Belägen runter. Ich war bis jetzt höchst zufrieden, weder rubbeln noch Geräusche bis heute. Das bremsverhalten hat sich stark verbessert und der Bremsweg ist spürbar kürzer geworden. Einen besonderer Härte-Test hat sich unfreiwillig ergeben: Der Bremskolben ist stecken geblieben und die Scheibe hat sich sehr stark erhitzt und es wurden mehrmals längere Strecken mit dem Problem gefahren. Die Beläge wurden nach dem Abenteuer mit Sandpapier abgeschliffen um die Verglasung zu beseitigen. Die Scheibe ist nach wie vor in bestem Zustand.
Die Redstuff-Beläge im Jaguar XK8 haben sich bewährt und ich werde bei nächster Gelegenheit die Bremsscheiben nach einer Sommersaison kontrollieren und Bilder veröffentlichen. Der BMW bekommt jetzt an der Vorderachse Greenstuff-Beläge und EBC-Premium-Scheiben.
Spezifikationen der X100 und X308 Bremsanlagen von Teves und Brembo
Wir haben dafür einen eigenen Artikel angelegt:
Jaguar XK8 XKR und XJ8 XJR Original und Brembo Bremsen