Jaguar JTIS Service Software und Werkstatthandbuch


Jaguar Technician Information System (JTIS)

JTIS Jaguar Service Software

Das Werkstatthandbuch für alle Jaguarmodelle von 1995 und aktueller gibt es nur als Software. Jaguar Technician Information System (JTIS) heisst diese Software und ist eigentlich ausserhalb der Jaguar Werkstätten nicht erhältlich. Eigentlich. In diversen Foren findet man Kopien und Downloads sowie Anleitungen wie man das installiert.

JTIS umfasst folgende Modelle und Jahre:

  • Jaguar XJ-Range 1995-2003
  • Jaguar XK-Range 1997-2003
  • S-Type 1999-2003
  • X-Type 2001-2003
  • XJS 1995-1996

Bevor man JTIS oder andere Jaguar proprietäre Software verwendet: Wir verstehen uns hier als Service-Portal. Wir möchten keinesfalls die Verwendung von nicht lizenzierter Software promoten. Andererseits ist es nun mal ein Fakt, dass der Bezug solcher Software für Private nicht möglich ist und eine Erhaltung historisch wertvoller Fahrzeuge ohne die Verwendung dieser Software erschwert oder unmöglich ist. Da es bisher keine Bestrebungen gab die Verwendung gleakter Versionen dieser Software durch Jaguar Cars zu unterbinden kann man davon ausgehen, dass dies zumindest in Kauf genommen und stillschweigend geduldet wird. Für eine gedultete Verwendung spricht auch das Fehlen einer Softwarelizenz oder hinweise darauf in der Software selbst. Es gibt auch keine „gehackten“ Versionen von JTIS, Einschränkungen oder gar Rechte, die durch Jaguar Cars an der Software begündet sind. Trotzdem werden wir an dieser Stelle keine direkten Links auf Downloads oder Downloads selbst zur Verfügung stellen. Die gibt es an vielen Stellen im Netz selbst zu finden.

Von potentiell virenverseuchten Kopien von JTIS ist uns nichts bekannt. Dafür spricht auch eine sehr geringe Verbreitung.

Wir möchten jedoch auch auf die Möglichkeit hinweisen, dass Downloads Schadsoftwar eenthalten und jeder Benutzer sollte alle Vorsicht walten lassen und gegebenenfalls Programme vorher untersuchen.

banner_xkstore_l

 

Jaguar Electronics Pars Catalogue (EPC)

Daneben gibt es noch EPC – Jaguar Elektronischer Teilekatalog, das ist ein umfassender Ersatzteilkatalog. Dort findet man Explosionszeichnungen aller Baugruppen und Teile. Das ist sicherlich sehr Hilfreich für die Ersatzteilbeschaffung und auch für Reparaturen.

 

 Jaguar EPC

Jaguar und Land Rover SDD und IDS

Dabei handelt es sich um eine Software mit der auf Händlerebene Fehler ausgelesen werden können. Weiters lassen sich Personalisierung durchführen, wie zB die Änpassungen bei Klima und anderen Komfortfunktionen.

Viele Fehler können nur mit dieser Software hilfreich ausgelesen werden.

JTIS installieren und die liebe Not damit.

Diverse Enthusiasten-Foren haben jedoch Kopien des JTIS geleakt. Wie immer gilt: Wer googlet der findet und es hilft wenn man etwas Englisch kann, auch wenn die Zeichnungen und Drehmomenttabellen sehr hilfreich sind.

 

Um die Software installieren zu können braucht man Windows XP. Man brennt sich die erhältlichen ISO-Dateien am besten auf eine CD, oder installiert Daemon Tools um sich das Disk-Image zu mounten. Als ersten Schritt geht man ins Verzeichnis Disk 1 und installiert das DAO-Tool, ohne dem die weitere Installation nicht funktioniert. Danach einfach JTIS installieren, neu starten und man kann auf das Tool zugreifen.

JTIS Jaguar on Mac OSX Lion

Nun – Windows XP ist an sich keine schlechtes Betriebsystem, aber wird bald nicht mehr unterstützt und nicht jeder hat es. JTIS kann schwer nur auf Vista und eigentlich gar nicht auf neueren Systemen wie Windows 7 und 8 oder gar auf anderen Betriebsystemen wie Mac OSX oder Linux installiert werden – eigentlich.

 

In meinem Fall hieß die Antwort einen altes Toughbook im Kofferraum mitzuschleppen – für den Fall der Fälle.

Auf der Abbildung links sieht man JTIS auf einem Mac Book Pro mit Mountain Lion laufen.

Um JTIS auf einem moderneren oder alternativen Betriebsystem zu betreiben kann man sich wie im Folgenden beschrieben helfen.

 

 

JTIS auf Windows 7, 8 64 bit

Das Problem ist, dass das JTIS-Setup eine 32 bit activex Komponente, die DAO350.DLL installieren möchte. Die Registrierung schlägt auf einem x64-System fehl. In dem man die Registrierung manuell vor nimmet klappt es. Danach gibt es noch das Problem mit den Links auf weiterführende PDFs, Servicepläne, etc. im JTIS. Auch das Problem kann durch Einstellungen behoben werden. Im Detail würde hier die Beschreibung den Rahmen sprengen. Wir haben im Netz ein Dokument gefunden, das wir hier teilen:

Installing DAO350.dll in win7 64 bit v1.1

 

 

JTIS in der VM (Virtuellen Maschine)

Kurze Anleitung für den Betrieb von JTIS in einer virtuellen Maschine.

1. Man richtet sich eine VM – also einen virtuellen Computer – auf dem alternativen Betriebsystem ein. Software dafür gibt es, wie zum Beispiel VM-Ware oder die Virtual Box von Oracle, die ich auf meinem Mac installiert habe.

2. Nach der Installation der VM-Software richtet man sich so eine virtuelle Maschine ein – das ist nicht besonders schwer. Dort habe ich dann in der VirtualBox eine Instanz von Windows XP installiert.  Da Microsoft die Aktivierung legaler XP-Lizenzen heute nahezu unmöglich gemacht hat, ist das auch für Eigentümer von Lizenzen ein veritabler Weg sich gecrackte Versionen aus dem Netz zu besorgen – leider.

3. Man „mounted“ dann einfach in dieser virtuellen Box das Diskimage von JTIS, installiert das Programm wie beschrieben und bringt es zum Laufen. man kann dann darauf zugreifen wie auf jedem PC wo es installiert ist.

4. Man kann dann den aktuellen Stand abspeichern, beziehungsweise einfrieren. Man braucht weder das Programm zu beenden noch Windows herunterfahren.

5. Um JTIS zu starten öffnet man einfach die VirtualBox, startet den Snapshot und legt los, wenn man fertig ist, legt man JTIS einfach wieder schlafen. Man spart sich jede Menge Zeit, muss nicht warten bis der Zweit- oder alterschwache Dritt-PC hochgefahren ist, die CD suchen und einlegen sondern man hat alles quasi an Board mit auf dem Alltagsrechner.

Alle anderen Versuche JTIS auf Windows 7 und auf OSX (mittels Wine und Winebottler) zu installieren waren nicht von Erfolg gekrönt. Die Installation in der Virtuellen Maschine erwieß sich insgesamt als relativ einfach und praktisch.

JTIS in VirtualBOX

Links:

http://www.jaguarforums.com/forum/tags/jtis/

http://www.vmware.com/

https://www.virtualbox.org/

Mac OSX

http://www.youtube.com/watch?v=t2fVjIPbgAA

 

Epilog zu

Jaguar und Land Rover SDD und IDS

JTIS war noch auf CDs verfügbar, der Nachfolger Jaguar SDD kann von einem privaten Schrauber nicht mehr installiert und benutzt werden. Als Jaguar Vertragswerkstatt und als sonstige zertifizierte Werkstatt hat man Zugang zu der exklusiven Software. Die Installationsfiles sind mehr als 6 GB groß und sogar die Hardware ist bis ins Detail vorgeschrieben, das sind in dem Fall bestimmte Modelle des Panasonic Tough Books. Die Updates sind umständlich und waren in Zeiten vor Glasfaseranbindung ein Alptraum vieler Werkstättenbetreiber, denn in dem Moment wo man ein Kundenauto ansteckte und auslesen wollte, telefoniert die Software nach hause um festzustellen ob ein Update verfüg bar ist. War dem so, blieb das Kundenauto mal zumindest so lange stehen bis das Softwareupdate komplett war – das konnte bei den 6GB schnell mal 48 Stunden dauern. Dise Software gibt es seit 2003.

Damit sind nicht nur OBD-Fehler auslesbar, sondern es lassen sich auch diverse Parameter einstellen, wie zB. die Geschwindigkeit der Ventilatoren der Innenraumbelüftung, etc. oder auch ein komplettes Update der Motorsteuerung.

Was heist das für Jaguar Eigner?

Nun das heisst, dass man in gewisser Weise von Jaguar-Vertragsverkstätten abhängig ist, zumindest was gewisse Probleme mit sich bringt. Was an sich nichts schlimmes ware, wenn es da nicht noch eine Tendenz bei Jaguar Cars in Coventry gäbe, einfach zu vergessen, dass es Kunden gibt, die ein 9 Jahre altes Auto haben. So bekommt man für den XK8 oder XKR von 2006 längst nicht mehr alle Teile! Gewisse Karosserieteile und Innenraumteile bekommt man nicht einmal mehr für gutes Geld. Was ist wenn irgend ein Software-Manager auf die Idee kommt die Daten für die „alten Autos“ nicht mehr zu warten oder sie komplett aus dem System löscht? Im schlimmsten Fall ist ein sonst intaktes Fahrzeug unbenutzbar für den Eigentümer. Obsoleszenz für ein Liebhaberauto? Das ist eigentlich nicht ganz hinnehmbar! Oder?

Ein Sinnvoller Weg wäre einen Stand einzufrieren und dann zumindest so weit öffentlich zur Verfügung zu stellen, dass sich Eignerclubs und kleine Spezialwerkstätten zumindest selbst helfen können. ECU Remaps zu gunsten mehr Leistung und mehr Drehmoment gibt es ja bereits bei einigen unabhängigen Anbietern.