OBDII Fehlercodes auslesen mit dem MacBook
Während man als Windows-User eine unübersichtliche Anzahl an Anbietern zum Auslesen der OBD II-Schnittstelle hat, ist es beim Mac und OS X genau umgekehrt.
Einer der wenigen Anbieter ist YHASI mit deren Produkt Movi und MoviPro. Ich habe beide getestet und bin wegen dem umkomplizierten Einsatz, aber auch wegen der vorbildlichen Kommunikations des Anbieters vollauf zufrieden.
Installation und Inbetriebnahme ging einfach und schnell. Ich habe mir ein „ELM327 Bluetooth OBD2 CAN Interface“ günstig im Internet erstanden. Preis ca. 20 €. Das Gerät wurde gleich in der Blue-Tooth-Verwaltung meines Mac-Books erkannt und dem Port 4 zugeordnet. Ich habe dasselbe Modul auch mit einem PC getestet und hatte Schwierigkeiten mit meinem XK8 eine Verbindung zu bekommen.
Movi ist die Basisversion und eignet sich hervorragend um Fehlercodes auszulesen oder auch um den Fehlerspeicher zurückzusetzen. Natürlich will man nicht gleich Geld ausgeben für eine Software, wo man nicht weiss ob die auch so funktioniert. Deshalb habe ich zuerst die frei verfügbare Version zum Testen heruntergeladen und es dauerte keine Minute und das CAN-Interface wurde erkannt und lieferte Werte. Das Auslesen von Fehlern funktioniert nur mit der gekauften Version.
Movi kostet ca. € 45. Auch wenn es andere freie Software oder gecrackte gibt, habe ich mich für den Kauf entschieden. Auch meine Zeit und Nerven sind wertvoll bemessen und gehackte Software bedeutet nicht selten auch ein Sicherheitsrisiko. Die Bezahlung ist über Paypal unkompliziert, die Aktivierung und Zusendung des Lizenzschlüssels dauert mitunter einen Tag, was bei einer dringenden Reparatur-Situation ärgerlich sein kann.
Besonders interessant ist jedoch die Möglichkeit Live-Daten anzuzeigen – ja sogar vorlesen zu lassen, was hilft, wenn man gerade mit dem Kopf im Motorraum steckt. Das Programm kann leider nur Englisch und ist derzeit nur in English verfügbar.
Die Anzeige der Life-Daten half mir dabei einem thermischen Problem auf dem Grund zu gehen und – was bekannt ist – die Temperaturanzeige im XK8, aber auch in allen anderen Jaguarmodellen ab 1996 als schnöden Lügner zu entlarven:
Die Temperaturanzeige dient hauptsächlich dazu den Fahrer zu beruhigen und um zu zeigen dass alles ok ist. Erst wenn die Temperatur wirklich bedenklich hoch ist springt die Anzeige in den roten Bereich.
Rückschlüße auf die wirkliche Temperatur sind jedoch nicht möglich. An dieser Stelle sei auch auf einen Mangel in der Kontruktion hingewiesen: Die Temperatur wird im Thermostatgehäuse an einer der am höchsten gelegenen Stellen im Kühlsystem gemessen. Wenn das System jedoch überhitzt ist kann sich eine Dampfblase bilden, die dann genau dort ist, wo der Temperatursensor ist. In dem Fall zeigt die Anzeige „normal“ an, was natürlich gefhrlicher Wahnsinn ist.
Also sofern noch nicht restlos überhitzt liefert jedoch der Sensor exakte Werte und man kann man die Temperatur mit Movi auch exakt auslesen.
Die MoviPro-Version ist ein stückweit professioneller und hilft bei der Analyse von Problemen, da man Werte auch als Graph darstellen kann. Man wählt sich einfach im Fenster 4 Werte, die man graphisch darstellen möchte. Um die Temperatur und Drehzahlen im Blick zu behalten habe ich kurzerhand mein MacBook mit dem Gurt angehängt (was dank des Gehäusesdesigns sehr leicht von statten geht).
Die Werte habe ich auch aufgezeichnet und die wurden in eine Text-Datei geschrieben. Diese Textdateien lassen sich problemlos in ein Tabellenkalkulationsprogramm exportieren und man kann so Werte auch grafisch zueinander in Relation setzen.
Gottseidank läuft mein XK8 komplett problemfrei, aber um die Software auf die Tauglichkeit zum Auslesen von Fehlern und zum Zurücksetzen des Fehlerspeichers zu testen habe ich einen Fehler provoziert und den Stecker des Luftmassenmesser abgezogen.
Der Fehler wurde sofort korrekt angezeigt. Nach Abschluß blieb der Fehler P1111 („P1111 Intake Air Temperature (IAT)…“. Auch wenn die Fehlernummer korrekt ist, ist die Fehlerbeschreibung falsch! Das liegt daran, dass sich Jaguar manche Fehlernummern für eigene Interpretation benutztt. Der P1111 hat nichts mit einem Fehler zu tun, sondern indiziert einfach, dass es ein Problem gab und wird automatisch gelöscht, wenn ein Fahrzyklus vollendet wurde. Diesen Fehler kann man auch nicht aus dem Fehlerspeicher löschen!
P1111 heist in Wirklichkeit: System checks complete since last memory clear “System Readiness Test”
Siehe auch Jaguar XK8 XKR (X100) OBD II Fehlercodes
Ich habe Yhasi auf den Fehler hingewiesen. Besonders gefreut hat mich die reaktion,dass man sich des Problemes annehmen werde. Ich habe zur Lösung des Problemes diese OBD-Code-Liste beigetragen und freue mich auf das nächste Update!
Movi und MoviPro gibt es auf der Webseite von Yhasi: https://www.yhasi.com/store/index.php