Inhaltsverzeichnis
- 1 Die verwendeten Bremsen in den Jaguar X100, X308 und X150 Modellen
- 2 XK8 XJ8 sowie XKR und XJR Vorderachse System Teves ATE
- 3 XK8 XJ8 Hinterachse
- 4 Jaguar XKR und XJR sowie R-Performance Vorderachse System Brembo
- 5 Jaguar XKR und XJR sowie R-Performance Hinterachse System Brembo
- 6 Verfügbarkeit und Preise
- 7 Erfahrungen mit Aftermarket Ersatzteilen für Bremsen
- 8 Bekannte Probleme bei Bremsen
- 9 Informationen zu Fahrwerk und Handling
Die verwendeten Bremsen in den Jaguar X100, X308 und X150 Modellen
Das Bremssystem des XK8 und XJ8, sowie auch der XKR bis 2002 kommt vom Zulieferer ATE Teves. Die Alfred Teves GmbH (ATE), ein deutsches Unternehmen, besteht seit der Jahrhundertwende des 20. Jhdt. und wurde 1998 von der Continental AG aufgekauft und in Continental Teves AG & Co. oHG umbenannt.
Die R-Performance Versionen und Sondermodelle des XKR und XJR verwendeten ab 2002 bereits eine Brembo-Bremsanlage.
Das Bremssystem kommt von Brembo, einem italienischen Unternehmen bekannt für bekannt für wirkungsvolle Sportwagen-Bremsen.Die Brembo S.p.A. ist ein international tätiges italienisches Unternehmen mit Sitz in Curno und ist seit 1995 an der Mailänder Börse notiert. Brembo ist im Rennsport engagiert; seit 1975 ist das Unternehmen als Ausrüster in der Formel 1 aktiv. Prestige, welches natürlich auch auf die Fahrzeuge, wo solche Bremsanlagen eingebaut werden, abfärbt. Die Brembo-Bremsanlage hat deutlich größere Scheiben mit 355 mm, was auch 20″ Räder erfordert.
XK8 XJ8 sowie XKR und XJR Vorderachse System Teves ATE
Der Jaguar XK8 teilt sich die vorderen Bremsen mit dem XJ8 ab 1997.
Das Bremssystem kommt von Teves.
Bremsscheibe innenbelüftet
Durchmesser: 325 mm für den XKR und 305 mm für den XK8
Bremsscheibendicke: 28 mm
Mindestdicke: 26 mm
Höhe: 49,5 mm
Bohrbild/Lochzahl: 05/05
Lochkreis-Ø: 120 mm
Zentrierungsdurchmesser: 73,8 mm
Gewicht: 9,9 kg
Referenznummern Jaguar
XK8 XJ8 305 mm:
- JLM20150
- C2C41249
Auf allen Varianten passend als Aftermarket-Ersatz die EBC – Scheiben aus dem XK-Store:
Premium Bremsscheibe Vorne 305 x 28 von EBC XJ8 XK8 Brembo D952 >>
XKR XJR 325 mm
- JLM20617
- C2C41250
Auf allen Varianten passen als Aftermarket-Ersatz die EBC – Scheiben aus dem XK-Store:
Premium Bremsscheibe Vorne von EBC XJR XKR D954 >>
Bremsbeläge
Breite: 156,3 mm
Höhe: 64 mm
Dicke/Stärke: 17,5 mm
Verschleißwarnkontakt: für Verschleißwarnanzeiger vorbereitet
Referenznummern Jaguar
- JLM1829, JLM20702, JLM21222
- JLM21917, MJE2001AA, MJE2001AB
XK8 XJ8 Hinterachse
Der Jaguar XK8 teilt sich die hinteren Bremsscheiben mit dem XJ8 ab 1997, dem XJ6 X300, XJS und XJ40 und dem XJ12 XJ81.
Das Bremssystem kommt von ATE Teves, siehe unten auf dieser Seite
Bremsscheibe innenbelüftet
Durchmesser: 305 mm
Bremsscheibendicke: 20 mm
Mindestdicke: 18,5 mm
Höhe: 67,8 mm
Bohrbild/Lochzahl: 05/06
Lochkreis-Ø: 120,7 mm
Zentrierungsdurchmesser: 73,8 mm
Gewicht: 6,9 kg
Referenznummern Jaguar
- C2C41251
- JLM11904
- JLM12428
- JLM1904
- JLM20342
Bremsbeläge
Breite: 140,3 mm
Höhe 1: 58 mm
Höhe 2: 48 mm
Dicke/Stärke: 16 mm
Verschleißwarnkontakt: für Verschleißwarnanzeiger vorbereitet
Referenznummern Jaguar
- JLM21220
- JLM21918
Jaguar XKR und XJR sowie R-Performance Vorderachse System Brembo
Ab 7/2002 kamen zuerst bei der Victory Edition (US) und dem XKR 100 Brembo-Bremsanlagen zum Einsatz.
Der Jaguar XKR teilt sich die vorderen und hinteren Bremsscheiben mit dem Daimler Super V8 und kommt erst ab VIN A30645 zum Einsatz. Ab VIN A41033 kommen „entgaste“ Scheiben zum Einsatz. die Scheiben gibt es mit und ohne Lochung.
Bremsscheibe innenbelüftet
Durchmesser: 355 mm
Bremsscheibendicke: 32 mm
Mindestdicke: 30 mm
Höhe: 49,5 mm
Bohrbild/Lochzahl: 05/10 mm
Lochkreis-Ø: 120 mm
Zentrierungsdurchmesser: 73,7 mm
Gewicht: 12 kg
Referenznummern Jaguar
- Scheibe ohne Lochung bis VIN A41032 – C2N2869
- Scheibe entgast ohne Lochung ab VIN A41033 – C2N3428
- Scheibe mit Lochung bis VIN A41032 – C2N2799
- Scheibe entgast mit Lochung ab VIN A41033 – C2N3427
Auf allen Varianten passen als Aftermarket-Ersatz die EBC – Scheiben aus dem XK-Store:
Premium Bremsscheibe Vorne von EBC XJR XKR Brembo D1600 >>
Bremsbeläge
Breite: 131,6 mm
Höhe: 67,2 mm
Dicke/Stärke: 18,2 mm
Verschleißwarnkontakt: nicht für Verschleißwarnanzeiger vorbereitet
Referenznummern Jaguar
- JLM21280
- MXD1550AA
- MXD1550AB
Es passen als Aftermarket-Ersatz die EBC – Beläge aus dem XK-Store:
EBC DP689/2 Redstuff Keramik Bremsbeläge Vorderachse für Jaguar Brembo >>
EBC DP41110R Yellowstuff High-End Bremsbeläge Vorderachse für Jaguar Brembo >>
Jaguar XKR und XJR sowie R-Performance Hinterachse System Brembo
Bremsscheibe innenbelüftet
Durchmesser: 330 mm
Bremsscheibendicke: 28 mm
Mindestdicke: 26 mm
Höhe: ? mm
Bohrbild/Lochzahl: 05/06
Lochkreis-Ø: 120,7 mm
Zentrierungsdurchmesser: 73,8 mm
Gewicht: ? kg
Bei den Scheiben gibt es zwei Optionen:
„Quergebohrte“, die unschöne Übersetzung von „crossdrilled“, also gelochte und solche ohne Lochung. „Entgaste“ Varianten gibt es für die Hinterachse nicht.
Referenznummern Jaguar
- Jaguar C2N2360 – nicht gelocht
- Jaguar JLM21281, JLM21748 – gelocht
Anmerkung: Leider fehlen da noch ein paar Abmessungen. Wenn ein Leser die zufällig hat oder eine Quelle hat, bitte ich um eine Nachricht!
Es passen als Aftermarket-Ersatz die EBC – Scheiben aus dem XK-Store:
Premium Bremsscheibe Hinten von EBC Brembo XR XKR >>
Bremsbeläge
Breite: 140,3 mm
Höhe 1: 58 mm
Höhe 2: 48 mm
Dicke/Stärke: 16 mm
Verschleißwarnkontakt: für Verschleißwarnanzeiger vorbereitet
Referenznummern Jaguar
- MXD2750AA
Es passen als Aftermarket-Ersatz die EBC – Beläge aus dem XK-Store:
EBC DP31140C Redstuff Keramik Bremsbeläge Hinterachse Jaguar Brembo >>
EBC DP4689/2R Yellowstuff High-End Bremsbeläge Hinterachse Jaguar Brembo >>
Verfügbarkeit und Preise
Teves OEM-Teile sowie Brembo-Ersatzteile sind in jeder Jaguar Vertretung oder über die Webseite der Jaguar Classic Parts verfügbar.
Bei Aftermarket-Ersatzteilen gibt es erhebliche Qualitätsunterschiede. Von billigen Scheiben und Belägen ist dringend abzuraten. Im Zuge dessen sei auch diesen Artikel verweisen:
Erfahrungen mit Aftermarket Ersatzteilen für Bremsen
Praxiserfahrung können Sie in einem eigenen Artikel nachlesen:
EBC Bremsen am Jaguar oder doch lieber Originale? >>
Es gibt Aftermarket-Teile die sogar eine Verbesserung gegenüber dem Original darstellen. Da sei auch auf das EBC-Programm im XK-Store verwiesen. Links finden Sie in diesem und in den hier verlinkten Artikeln.
Bekannte Probleme bei Bremsen
Bremsenrubbeln oder Rattern
Das häufigste Problem bei modernen ist das sogenannte Bremsenrubbeln oder Rattern. Man steigt auf das Bremspedal und spürt deutliches Rattern am Lenkrad oder am Sitz. Spürt man das am Lenkrad ist die Vorderachse betroffen. Spürt man das am Sitz betrifft es die Hinterachse. Die häufigste Ursache dafür sind zum einen minderwertiges Material bei den Bremsscheiben. Ein € 60 Bremsscheibensatz kann nicht mit den selben Techniken gefertigt sein, wie ein € 200 Pendant. Ein anderer Grund für Rattern liegt auch in Fehlern bei der Montage. Leider wird in Werkstätten und auch bei Privaten nicht die erforderliche Sorgfalt aufgewendet Bremsscheiben richtig zu montieren. Es reicht eine kleine Verschmutzung oder eine schlechte Zentrierung an der Radnabe und das Phänomen tritt auf.
Bei Jaguar XF-Modellen wurde von Problemen bei den Bremsen berichtet. Da dürte das Problem an Produktionsfehlern der Radnaben gelegen haben.
Montagefehler
Rubbeln oder Rattern tritt meistens auch nicht sofort nach Montage auf sondern entsteht mit der Zeit. Bei Montagefehlern haben die Scheiben ein kleines Offset – d.h. sie eiern. Die meiste Abnutzung passiert dann nicht wenn man bremst, sondern wenn man gerade nicht bremst. Dabei schleift sich die Scheibe einseitig ab immer wenn das „Ei“ gerade am Bremsbelag vorbei kommt. Dadurch wird die Scheibe an dieser Seite auch dünner. Die Folge ist ein irreparabler Schaden an der Scheibe und abgenützte Beläge.
Dem kann man durch sehr sorgsame Montage entgegenwirken. Bei sehr korrodierten Bremsenteilen empfiehlt sich diese ordentlich zu reinigen und zu entrosten oder auch zu ersetzten. Es ist auch auf die Freigängigkeit von Kolben und Sattel zu achten. Das ganze kann mit Kupferpaste geschmiert werden, nie jedoch mit Öl. Kupferpaste hat nur etwas am Sattel und den Belägen zu suchen und nicht an der Radnabe. Hat die Scheibe an der Nabe Spiel fehlt vielleicht ein Zentrierring (Jaguar hat das nicht) oder die Scheibe ist etwas großzügig dimensioniert. Da hilft ein Tesa-Streifen. Dies sollte jedoch bei Original- und hochwertigen Aftermarketersatzteilen nicht auftreten.
Einbremsen der neuen Bremse
Der Hersteller EBC, zB. schreibt eine Einbremsphase vor, wo man nach Möglichkeit auf scharfes Bremsen verzichten sollte. Während dieser Zeit schleift eine pinke Einbremsschicht auf den Belägen die Bremsscheibe geringfügig ab und so passen sich Scheibe und Belag optimal auf einander an.
Thermische Probleme
Thermische Probleme können auftreten, wenn sich die Bremsscheibe auf Grund der thermischen Belastung verzieht. Das tritt oft billigen Scheiben auf. Auch kann eine Scheibe blau anlaufen. Dadurch ändert sich auch die Oberflächenstruktur und somit auch das Bremsverhalten.
Verglaste Beläge
Verglaste Beläge treten in Folge von thermischer Beanspruchung auf. Beläge können auch altern und sollten nicht älter als 5 Jahre sein. Bremsbeläge bestehen aus einer Mischung aus Eisenspänen, Keramik, Kupfer zur Wärmeableitung, Aramidfasern, manchen sind auch Zellulose und gar Asbest beigemengt, ob wohl letztes schon gar nicht mehr. Bei „billigeren“ Mischungen werden geringerwertige Materialien und mehr Füllstoffe, wie Zellulose verwendet. Deshalb fällt auch mehr Bremsstaub an. Die enthaltenden Eisenspäne können dazu noch sehr heiß sein und sich „einbrennen“, also für Vertiefungen in Kunstoffbeschichtung und Lack der Felge sorgen und auch durch Korrosion (Rost) zu Verfärbungen derAluräder führen. Je hochwertiger die Materialien, desto weniger Abrieb und auch weniger Korrosion. Wer einen Sportwagen hat, möchte natürlich optimales Bremsverhalten, insbesondere bei sportlicher Fahrweise und wegen der Optik natürlich auch weniger Bremsstaub. Von Herstellern, wie EBC gibt es auch Alternativen zu originalen und billigen Aftermarket-Belägen.
Quietschende Bremsen
Quietschende Bremsen sind ein sehr bekanntes Phänomen. Das tritt insbesondere bei neuen Bremsbelägen auf und verschwindet nach etwa 1000 km. Bei den Belägen sollte man darauf achten dass die eine Teilung in der Mitte haben. Dadurch verringert sich der Lärm.
Bremsen Fading bei hoher Beanspruchung
Fading durch hohe Beanspruchung der Bremse tritt auf zB bei Gebirgsfahrten wo viel gebremst wird, bei Anhängerbetrieb und auch bei hartem Rannehmen, wenn man mit dem Strassenfahrzeug auf einer Rennstrecke unterwegs ist. „Fading“ kommt aus dem Englischen heisst so viel wie „Verschwinden“. In dem Fall schwindet die Bremskraft und auch wenn man fest auf die Bremse steigt wird diese zunehmen unwirksamer.
Will man nichts investieren kann man zumindest am Fahrstil etwas ändern. Auch empfiehlt es sich die Motorbremse zu nutzen, d.h. auch bei der Automatik manuell herunterschalten. Ein erster Schritt sind höherwertige Beläge, die für die Beanspruchung ausgelegt sind. Diese verglasen auch nicht so schnell und haben auch höhee Reibwerte und insgesamt besseres Bremsverhalten. Der nächste Schritt sind gelochte oder geschlitzte Scheiben. Diese fördern die Abkühlung und entlassen die Gase, die auch beim Verbrennen der Füllstoffe in den Belägen entstehen. Leider haben diese Scheiben auch eine geringere Oberfläche, was man unbedingt mit höherwertigen Belägen kompensieren sollte. Auch da gibt es billige Aftermarket-Tuning-Teile. Von denen sollte man eher die Finger lassen und eher höherwertige nehmen. Gelochte unf gschlitzte Scheiben sind weniger stabil und bei hoher Beanspruchung kann es vorkommen, dass eine Scheibe reisst.
Informationen zu Fahrwerk und Handling
Fahrwerk und Handling des X100 >>
Bildmaterial: Jaguar Pressefotos, XKJaguar C. Winter