Jaguar ZF 6HP26 und 6HP28 – Getriebeöl- und Filterwechsel


ZF 6HP26 und 6HP28

Das ZF6HP26 und 6HP28 war das erste 6-Gang-Automatikgetriebe für normal homologierte PKW. Entwickelt von der ZF Friedrichshafen AG im 2000, wird es von der ZF Getriebe GmbH in Saarbrücken gebraut.

oto-Copyright: ZF Friedrichshafen AG

 

Foto: ZF 6HP26, Copyright: ZF Friedrichshafen AG, Pressefoto

Das ZF 6HP26 benutzt ein Lepelletier Epicyclisches Platentengetriebe, welches mehr Untersetzungen mit signifikant weniger Komponenten bieten kann. Deswegen ist das 6HP26 auch leichter als das 5-Gang-Pendant, wie das 5HP24, bekannt aus dem Jaguar XK8. Durch weitere Features wie eine Sperre des Drehmomentwandlers und einem kompletten Freilauf wurde die Effizienz bei gleichzeitigem Rückgang des Spritverbrauch erreicht.


ANZEIGE

Banner XKStore Ersatzteile Jaguar Landrover Aston Martin

Als erstes wurde das ZF 6HP26 im BMW /ener E65 ab 2001 verwendet und war seit dem im Einsatz in Luxus und Sportwagen.

Einsatz des ZF 6HP26/28

Jaguar
2002–2005 Jaguar XK8/XKR
2003–2008 Jaguar S-Type
2003–2009 Jaguar XJ (X350)
2009– Jaguar XF
2006– Jaguar XK/XKR

Rolls Royce
2003-2012 Rolls-Royce Phantom (2003)
2007- Rolls-Royce Phantom Drophead Coupé

Bentley
2006-2009 Bentley Arnage
2008-2011 Bentley Brooklands

BMW
2001–2008 BMW E65/E66 7 Series
2003–2010 BMW E63/E64 6 Series
2004–2006 BMW E53 X5 V8
2003–2010 BMW E60 5 Series
2005–2011 BMW E90 3 Series
2007–2013 BMW E70 X5 Except 4.0d
2008–2012 BMW F01/02 7 Series (except 760i/Li and Hybrid 7)

Sonstige
2005– Ford Falcon (BF, FG)
2005– Ford Territory (SY & SY II AWD; SZ RWD)
2012- Ford Trucks F Series – under license – Getrag 6R80
2005–2008 Lincoln Navigator

2007–2012 Maserati Quattroporte

2008–2011 Kia Mohave
2009–2011 Hyundai Genesis V8 4.6L

Versionen

Das ZF 6HP26 ist für bis zu 600 Nm ausgelet. Es gibt  Schwesterprodukte wie das ZF 6HP19 (2010-2012 3.8L V6 Hyundai Genesis Coupe) und ZF 6HP32. Dazu gibt es noch verschiedene Versionen des Getriebes abhängung von Einsatz und Marke: ZF 6HP26, ZF 6HP26A und ZF 6HP26X.

Das ZF 6HP28 ist sehr ähnlich aufgebaut und stellt eine weiterentwicklung dar. es teilt sich viele Bauteile mit dem ZF 6HP26

Materialbedarf Getriebeöl und Filterwechsel bei ZF 6 HP26, 28, 19 und ähnliche 6-Gang-Getriebe

1. Öl ca. 8 Liter nach Spezifikation

2. Getriebefilter Kit – das bekommen sie bei www.xkstore.at

 

 

 

Anleitung Getriebeöl und Filterwechsel

 

I. Öl Ablassen

– Fahren Sie das Fahrzeug warm! Das Getriebeöl muss Betriebstemperatur haben.

– Fahren Sie das Fahrzeug auf eine Hebebühne oder eine Grube. Achten Sie darauf dass das Fahrzeug eben ist (Wasserwaage auf Schweller)

Der Getriebeölwechsel mit einseitigem Hochheben mit Wagenheber ist nicht möglich!

-Ölwanne außen mit Bremsen bzw. Schnellreiniger säubern, besonders die Einfüllschraube

– Die Ablassschraube öffnen, das Öl in einem geeigneten Behältnis auffangen. Dass Umweltschutz Priorität hat, ist jedem Jaguar Enthusiasten klar! Das Öl gehört entsprechend entsorgt. Reiniger bitte auch  nur mit Bedacht und verantwortungsvoll verwenden.

-Einfüllschraube (8er Inbus) rausdrehen (befindet sich auf der Beifahrerseite ganz hinten, über der Ölwanne)

6hp26-28_filler

-Öl ablassen mit Ablassschraube (10er Inbus)

6hp26-28_drain

-Ölwanne abbauen (21-23 Stück 27er Torx-Schrauben)

-Der Ölfilter ist Teil der Ölwanne

-Öl weiter abtropfen lassen, es können noch ca. 4 Liter rauskommen

Entsorgen Sie alles umweltgerecht! Der Ölfilter etc. gehört nicht in den Hausmüll!

 

II. Reinigung

– Kontrollieren Sie 4 Magneten nach Spänen um den Abnutzungsgrad Ihres Getriebes anzuschätzen.

-Aufliegestelle für Dichtung der Ölwanne am Getriebe reinigen und gut von Resten befreien, neu ölen.

-neue Dichtung auf die Ölwanne aufsetzen, leicht mit Öl anfeuchten

-Ölwanne montieren (Anziehdrehmoment 9-11 Nm)

6hp26-28_oilpan

-Einfüllschraube und Ablassschraube reinigen.

-Ablassschraube sollte am Ölfilter/Ölwqnnengehäuse bereits montiert sein.

 

 

III. Öl Einfüllen

-Das Getriebe sollte beim Einfüllen des Öls abgekühlt sein.

Das Einfüllen sollte am Besten zu zweit erfolgen, denn die Ölstandmessung soll bei laufendem Motor erfolgen.

Öl in das Getriebe zu bekommen ist gar nicht einfach. Man kann entweder eine Ölspritze nehmen – was bei bis zu 8 Liter etwas mühsam ist oder man baut sich eine Einfüllvorrichtung mit einem Behälter, einem Schlauch und einem Ventil, sowie einem Stück Bremsleitung.

 

Gehen Sie weiter wie folgt vor:

Wenn Sie zB. das Filterelement Ihres Getriebes getauscht haben, ist diese Prozedur nötig. Das Fahrzeug muss eben stehen, bzw. eben auf einer Hebebühne aufgehoben sein. Sie können das zB mit einer Wasserwage am Holm oder in den Türöffnungen feststellen.

Entfernen Sie den Einfüllschrauben. Mit ausgeschaltetem Motor und der Getriebeschaltstellung auf P füllen Sie soviel Öl ein bis es leicht überläuft. Starten Sie nun den Motor und füllen bei laufendem Motor so lange Öl ein bis es leicht überlauft.

Danach gehen Sie so vor wie im folgenden Punkt  Überprüfen des Getriebeölstandes beschrieben.

IV Überprüfen des Getriebeölstandes

Die Getriebeöltemperatur muss zwischen 30° und 35° C liegen bevor die Überprüfung begonnen werden kann. Verwenden Sie entsprechende Utensilien um die Temperatur festzustellen!

Das Fahrzeug muss eben stehen, bzw. eben auf einer Hebebühne aufgehoben sein. Sie können das zB mit einer Wasserwage am Holm oder in den Türöffnungen feststellen. Der Motor muss im Standgas laufen mit eingeschalteter Klimaanlage.  Steigen Sie fest auf das Bremspedal und ziehen sie die Feststellbremse fest an und schalten sie von P nach D und R. Pausieren sie in jeder Schaltstellung bevor sie wieder in die P (Park)-Position zurückschalten.

Mit laufendem Motor im Leerlauf und die Schaltstellung P, entfernen sie den Einfüllstutzen. Beobachten sie die Getriebeöltemperatur. Wenn eine kleine Menge Öl bei 40° C aus tritt, ist die Füllung ausreichend. Tritt Öl bereits deutlich darunter aus ist zu viel Öl im Kreislauf und tritt kein Öl aus ist zu wenig Öl im Kreislauf. Mit laufenden Motor befestigen Sie den Einfüllschrauben wieder und ziehen ihn mit vorgegebenen Drehmoment fest.

V Hinweise zum Ölstand und zum Ablauf des Einfüllens

 

 

Verwenden Sie nur ZF-LifeguardFluid6 oder vom Hersteller freigegebenes Getriebeöl. Sollte die Getriebeöltemperatur während des Einfüllprozesses über 50° steigen, wird der Ölstand zu niedrig sein. In dem Fall lassen Sie das Getriebe wieder abkühlen und wiederhohlen sie den Prozess – dabei nicht vergessen den Einfüllschrauben wieder reinzudrehen.

Stellen sie sicher, dass sie ausreichend Getriebeöl und eine passende Ölpumpe bereit halten bevor sie die Prozedur beginnen. Die Öltemperatur wird schnell ansteigen während des Prozesses. Ein geeignetes Mittel um die Öltemperatur im Sumpf festzustellen ist zB. ein Infrarotthermometer.

Bei BMW wird die Temperatur per MoDIC bzw. DIS ausgelesen

6hp26-28_filler

Einfüllschraube zudrehen (Anziehdrehmoment 35 Nm)

Fertig !

Achten Sie bei der anschließenden Probefahrt auf Geräusche und Schaltverhalten. Es kann sein dass zuviel oder zu wenig Öl drinnen ist. Gegebenenfalls bei laufendem Motor noch einmal in der beschriebenen Prozedur überprüfen und nachfüllen. Auf Temperatur achten!

Umfangreiche Informationen zum 5HP25 Getriebe aus dem X100 und X3008 finden Sie hier

 


ADVERTORIAL

filterkit_6hp26_28_mit_Oel filterkit_6hp26_28_original