Performance – Ölmessstäbe für die Jaguar X100 und X308 Modellreihe – Alle wichtigen Informationen


In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Überprüfung des Motorölstands von Motoren <MY2000 (AJ26 & AJ26S), die geänderten Ölkapazitäten und technische Servicebulletins (TSBs) im Zusammenhang mit Ölkapazitäten und Ölmessstäben, einschließlich des „Performance-Ölmessstabs“.

Der Ölmessstab ist ein oft unterschätztes Bauteil im Motorraum, das jedoch eine entscheidende Rolle für die Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit eines Motors spielt. Besonders dann, wenn es im Laufe der Modelljahre technische Anpassungen gab, die für viele Besitzer von Interesse sein dürften. Dieser Bericht beleuchtet die unterschiedlichen Ölmessstäbe, deren technische Hintergründe und welche Auswirkungen diese auf die Wartung haben.

Inhaltsverzeichnis

Position und Handhabung

Der Ölmessstab befindet sich auf der linken Seite des Motorraums, zwischen Motor und Bremskraftverteiler. Zum Überprüfen des Ölstands wird der Messstab herausgezogen, abgewischt, erneut eingesteckt und dann wieder herausgezogen. Dies gewährleistet eine präzise Ablesung des aktuellen Ölstands auf dem jeweiligen Messstab.

Die richtige Methode zur Ölstandsmessung

Jaguar empfiehlt, den Ölstand entweder bei kaltem Motor oder nach Erreichen der Betriebstemperatur und einer anschließenden Wartezeit von mindestens zwei Minuten nach dem Abstellen des Motors zu messen. Dieser Zeitraum ermöglicht es dem Öl, vollständig in die Ölwanne zurückzulaufen und reduziert das Risiko von Fehlmessungen. Der Unterschied zwischen einer sofortigen und einer korrekten Messung kann bis zu einem Liter betragen.

Es gibt zwei unterschiedliche Designs der Ölmessstäbe. Die frühen Modelle (<MY2000) hatten einen einfachen Messstab, ohne erkennbare Teilenummer, mit zwei Löchern für Maximal- und Minimalstand. Spätere Modelle hatten eine detailliertere Markierung mit geprägten „Min“- und „Max“-Markierungen sowie einer geriffelten Fläche zur besseren Ablesbarkeit. Außerdem wurde der Abstand zwischen den Maximal- und Minimalmarkierungen von zunächst 12 mm beim alten, auf 18 mm beim neuen Messstab vergrößert.

Bei den frühen Messstäben bedeutet die Messung: Zwischen den zwei Punkten ablesen, wobei die Differenz zwischen den Punkten etwa einem Liter entspricht. So kann man abschätzen, wie viel Öl man gegebenenfalls nachfüllen muss.

Anpassungen der Ölkapazität durch TSB 100-17

Zur Umsetzung dieser Änderung wurden neue Ölmessstäbe eingeführt. Besitzer früher XK8-Modelle können bedenkenlos einen Liter mehr einfüllen, sofern der neue Messstab verbaut wurde.

Im November 1999 wurde von Jaguar ein technisches Servicebulletin (TSB) herausgegeben, das die Ölkapazität um einen Liter erhöhte. Die früheren Modelle hatten eine Kapazität von 7,3 Litern (bzw. 6,5 Litern ohne Ölkühler), spätere Modelle wurden auf 8,3 bzw. 7,5 Liter (ohne Ölkühler) erweitert. Der ursprüngliche Ölmessstab hatte die Teilenummer NNE 1723NA (manchmal auf dem Griff eingeprägt, aber nicht immer). Fahrzeuge mit diesem ursprünglichen Ölmessstab hatten eine um einen Liter geringere Ölkapazität. Die späteren, überarbeiteten Ölmessstäbe hatten die Teilenummern XR8 2806 (XR83-6752-AC) oder C2C22714 und ermöglichten eine höhere Ölkapazität.

Werte laut Betriebsanleitung:

  • 1997–1999 (AJ26, AJ27): 7,3 Liter mit Ölkühler – 6,5 Liter ohne Ölkühler
  • 2000–2002: Ölkapazität um 1 Liter erhöht (8,3 Liter bzw. 7,5 Liter)
  • 2003–2006 (AJ34, 4.2L): Erneute Erhöhung um 0,3 Liter auf 8,6 Liter (alle mit Ölkühler)

Unterschiede in der Länge der Ölmessstäbe

Während frühere 4.0-Liter-Motoren einen kürzeren Ölmessstab hatten, wurde die Version für die späteren 4.0 und 4.2-Liter-Modelle verlängert. Der Abstand zwischen der Min- und Max-Markierung vergrößerte sich ebenso von 12 mm auf 18 mm.

Diese Änderungen waren möglich, da der AJ26 V8 über einen tiefen Motorblock bzw. eine tiefe Bed Plate, sowie ein Drallblech (Windage Tray) verfügt, die verhindert, dass Öl direkt mit der Kurbelwelle in Kontakt kommt. Daher ist ein Überfüllen des Motoröls im klassischen Sinne nicht möglich. Wer einen alten Ölmessstab ohne Markierung hat, kann also bedenkenlos einen zusätzlichen Liter Öl einfüllen und gegebenenfalls eine weitere Markierung eigenständig anbringen.

Alternativ rüstet man auf den neuen Ölmessstab inkl. dem zugehörigen Messstabrohr auf. Mit den neuen Ölmessstäben, gab es auch eine Änderung der Messstabrohre. Eine einfache Änderung des Ölmessstabes ist demnach nicht zu empfehlen.

Hochleistungs-Ölmessstäbe und deren Bedeutung

Schließlich widmen wir uns dem letzten TSB 204-13, das den „Hochleistungs-Ölmessstab“ betrifft. Mit der Einführung des R-Performance-Kits für den XKR wurde erneut auf die höhere Füllmenge und den „Performance Ölmessstab“ hingewiesen. Da diese Fahrzeuge mit leistungsfähigeren Reifen und einer sportlicheren Abstimmung versehen wurden, konnte es in Kurvenfahrten zu einem verstärkten Ölschwall in der Wanne kommen, was zu schlechter Schmierung führt. Um dem entgegenzuwirken, wurde der Ölstand um einen Liter erhöht und ein neuer Ölmessstab eingeführt.

Ab Modelljahr 2000 hatten alle XK8-Wagen bereits die höhere Ölkapazität. Wer ein älteres Modell besitzt, sollte also den neuen Ölmessstab nachrüsten.

Fazit

Der Ölmessstab ist ein zentrales Bauteil für die Motorpflege und sollte nicht unterschätzt werden. Mit den unterschiedlichen Varianten, die Jaguar im Laufe der AJ V8 -Produktion eingeführt hat, lohnt sich ein genauer Blick darauf, ob das eigene Fahrzeug bereits die optimierten Komponenten verbaut hat oder ob man einen Liter Öl nachfüllen sollte. Eine regelmäßige Prüfung des Ölstands und der Ölleitungen sorgt dafür, dass der Jaguar stets optimal geschützt bleibt und seine volle Leistungsfähigkeit entfalten kann.

Quellen für die Teile:

Ölpeilstab C2C22741 erhältlich bei Ihrem Jaguar-Händler oder im XKStore: Oil Dip Stick C2C22741

Rohr für Messstabrohr C2C22742 ist derzeit leider nicht erhältlich!

Text: Oliver Auer, Abbildung Jaguar JLR, Foto Oliver Auer