Das Dorotheum versteigerte in der Classic Expo Salzburg, Messezentrum Halle 9 am Samstag, 19. Oktober 2019 mehrere Jaguar.
Ohne Reserve wurde verkauft:
Inhaltsverzeichnis
1981 Jaguar XJ-S V12 H. E.
Der Schätzwert wurde von EUR 10.000,- bis EUR 15.000,- angeben. Der Zuschlag erfolgte um eher enttäuschende € 8050.
Lot Nummer 45 V war ein
1954 Jaguar XK 120 FHC
geschätzt auf 55.000,- bis EUR 75.000,- und blieb der US-Import eher am unteren Bereich der Schätzung um € 59.800.
Etwas besser schnitt der
1964 Jaguar E-Type Seres 1 3.8 Litre FHC
geschätzt von € 70.000,- bis EUR 100.000,- und verkauft um € 82.800 ab.
ein echtes Schnäppchen machte der Käufer des Lot Nr. 53 V
1971 Jaguar E-Type Series 3 V12
Das Fahrzeug zeigte sich in nahezu perfektem Zustand, hatte eine aufwendige Motorrevision genossen und wechselte um verhaltene € 48.300 den Besitzer. Das war haarscharf am unteren Ende des Schätzwertes vorbei (EUR 48.000,- bis EUR 62.000,-) Der Einbringer hat uns gestanden über die Jahre wohl über € 90.000 in die Restauration des Fahrzeuges gesteckt zu haben, was in Anbetracht des Zustandes nachvollziebar erscheint. In Relation hat ein privater Anbeiter einen Serie 3 in sehr mäßigem Zustand um annähernd € 60.000 feigeboten. Das Fahrzeug war auch schon in Tulln angeboten worden und wird vermutlich noch weiter beim Verkäufer verbleiben.
Im Kontrast dazu schnitt ein
2002 Aston Martin DB7 Vantage V12
verhältnismäßig gut ab. Das Fahrzeug wurde EUR 26.000,- bis EUR 34.000,- geschätzt und überzeugte mit erzielten € 36.800
Wie sehr der Name „Porsche“ zieht sieht man ein am Lot Nr. 23 V 1971 Volkswagen 356 Speedster, einem Replika auf VW-Käferbasis, der € 32.200 schaffte. Ein „falscher“ Porsche, ist derzeit also soviel wert wie ein echter Aston Martin.
Alles in allem ist den Jaguar-Enthusiasten der Gelbeutel zu fest im Jackett stecken geblieben. Die Preisentwicklung ist nicht dramatisch, erföffnet sicher wieder Verhandlungsspielraum für interessante Fahrzeuge und man sollte sich vielleicht darauf besinnen einen Jaguar eher zum Spasshaben zu kaufen und weniger als Geldanlage. So mancher wurde sicher auch auf den Boden der Realität zurückgeholt – etwas, was den Porscheliebhabern wohl eher noch bevorstehen wird.
Text: Christopher Winter, XKJaguar, Bilder mit Genehmigung Dorotheum