Es gibt kaum ein Thema, das in einschlägigen Foren so heiß diskutiert wird, wie der notwendige oder nicht so notwendige Austausch der Steuerketten und die Qualitäten der am Markt befindlichen Kits.
Ein Faktum an dem keiner vorbei kommt, ist dass Steuerketten, die Steuerkettenspanner und die Kettenführungen einem Verschleiß unterliegen und nur eine begrenzte Lebensdauer haben. Darüber hinaus hat man konstruktive Schwachstellen in den frühen Versionen des Jaguar AJV8-Motors, der sich nicht nur im Jaguar XJ, dem S-Type und dem XK8 und XKR befindet, sondern auch in anderen Fahrzeugen, wie dem Lincoln LS, dem Thunderbird, diversen Land Rover-Modellen und schließlich auch im Aston Martin Vantage Dienst tut.
Eine dieser Schwachstellen sind die Kettenspanner, welche aus Plastik sind und auch die Kettenführungen welche brechen können. Die Folge ist ein Motorschaden, weshalb sich Ersatz bei Zeiten nicht nur auszahlt, sondern auch Sicherheitsrelevant ist: Ein blockierender Motor, bei dem sich Ventile und Kolben in die Quere kommen, kann auch zu folgenschweren Unfällen führen!
Über die Schwachstellen des AJV8 haben wir schon mal an anderer Stelle berichtet, und auch einen Beitrag speziell zur Kettenspanner-Problematik veröffentlicht. Lesen Sie hier nach:
Die Kettenspannerproblematik bei allen frühen X100 und X308 und S-Type >>
Jaguar AJV8 – Stärken und Schwächen und bekannte Probleme >>
Inhaltsverzeichnis
Der Vergleich
In diesem Artikel vergleichen wir einmal einen Kit bestehend aus oberen und unteren Kettenspannern, den Ketten und den Kettenführungen, einmal vom OEM-Hersteller des Jaguar 4.2 und Aston Martin 4.3 Steuerkettensystems und einmal als billige Kopie aus China, die auf Ebay und auch bei Diskontern verkauft wird. Es gibt derzeit am Markt nur drei Alternativen:
- Die Teure – man bestellt alle Teile einzeln bei Jaguar
- Die Preiswerte – preiswert heißt, dass das, was man bezahlt den Preis wert ist und das sind ausschließlich die vom japanischen OEM-Hersteller Tsubaki produzieren Kits
- Die Billige – dies ist vermutlich die teuerste Lösung, denn man kann sich nicht sicher sein, ob die Teile halten was sie versprechen.
Die Verarbeitung
Gleich fällt auf dass die Teile aus China den originalen sehr ähnlich sind und man sicherlich Abgüsse des OEM-Materials gemacht hat. Wenn man nachmisst, gibt es enorme Fertigungstoleranzen und viele Verarbeitungsmängel im Detail.
Die Steuerketten
Beginnen wir mit den Steuerketten, da diese die wesentlichsten Teile sind. Optisch kann man die Ketten nahezu gar nicht unterscheiden – lediglich ein paar Punzierungen sind anders. In der Größe kann man auch beliebige Industrieketten kaufen, doch letztlich kommt es auf die Fertigung an. Die japanischen Rollenketten sind geschmiedet werden mit kontrollierter Qualität ausgeliefert. Man kann sich darauf verlassen, dass diese sich nicht vorzeitig längen.
Die oberen Kettenspanner
Auch diese Teile sind sich optisch sehr ähnlich, misst man nach, unterscheiden sich die Teile aber nicht unwesentlich. Das Alugehäuse der chinesischen Spanner ist viel unfeiner gegossen, es kann auch nicht ausgeschlossen dass es Luftblasen im Guss gibt oder sonstige fertigungsbedingten Schwachstellen.
Ein wesentlicher Unterschied ist auch bei den Flächen erkennbar, die dicht am Motorgehäuse aufliegen müssen und die Ketten mittels Öldruck spannen. Beim japanischen Modell ist die Fräsung doppelt so fein ausgeführt und es gibt keine Beschädigungen an der Oberfläche.
Die unteren Kettenspanner
Das Gehäuse der unteren Kettenspanner ist aus Stahlguss. Hier fällt auch die weniger fein ausführte Fräsung der Dichtflächen auf. Was hier schon an der Oberfläche zu sehen ist, dass es im Guss Gasblasen gab, was gerade bei einem so spröden Material dazu führen kann dass so ein Teil unter Belastung einfach bricht. Auch hier gibt es Toleranzen in der Fertigung im Gegensatz zu den japanischen Teilen, die sehr sauber gefertigt sind, nichts wackelt und macht einfach einen professionellen Eindruck.

Kontaktflächen zum Motorblock müssen dicht sein, um Öldruck zu gewährleisten – sind beim OEM-Teil sehr fein ausgeführt. Die China-Ware hat scharfe Kanten – Verletzungsgefahr.
Die Kettenführungen
Optisch gibt es auf den ersten Blick auch hier keine Unterschiede, im Detail verraten auch diese Teile ihre Herkunft. Bei den japanischen passt alles perfekt und alle Toleranzen sind im grünen Bereich, bei den chinesischen Teilen, sind viele Flächen sehr rudimentär bearbeitet und die Kunststoffschienen scheinen auch nicht optimal zu sitzen.
Die Gleitflächen selbst sind – zumindest bei den japanischen – aus einer speziell entwickelten Nylonmischung, wo auch nach ISO TS16949 gefertigt wird.
Die Verpackung
Eigentlich müsste es ja völlig egal sein, wie diese Teile verpackt sind. Warum es das nicht ist, zeigt uns folgendes Foto:
Die Verpackung der chinesischen Teile war schwarz verfärbt, was auf mangelnde Reinigung der Teile schließen lässt. Ein komplettes NO GO ist jedoch dass Metallspäne in der Verpackung zu finden waren. Motorersatzteile bei denen noch Späne aus der Verarbeitung in Motoröl gelangen können – diese sollte man tunlichst meiden.
Die Kosten
Schließen wir unseren Vergleich mit den Kosten ab: Die Ersatzteile kosten bei Jaguar in etwa € 840,-, der Upgrade-Satz für die frühen 3.2 und 4.0 Motoren des japanischen OEM-Herstellers kostet im Handel etwa € 460, ist jedoch nicht überall erhältlich. Die chinesischen Repliken des OEM-Satzes wurde schon um € 150 gesehen und geht bis ca. € 350. „Replik“ ist wirklich angebracht, da es sich um einen optischen Nachbau der OEM-Teile handelt mit der selben Haptik wie eine chinesische Rolex.
Wir empfehlen in jedem Fall den japanischen Upgrade Satz! Man bekommt alle Teile in einem Kit und muss nicht alles mühsam zusammensuchen und man hat vor allem auch einen Preisvorteil.
Von der Verwendung der chinesischen Produktfäschungen ist abzuraten. Der wesentliche Preistreiber bei einem Steuerketten-Service ist die Arbeitszeit. Bei mangelhaft qualitätskontrollierten Teilen kann es vorkommen dass man den Motor nach Vollendung noch einmal öffnen muss, was die Reparaturkosten noch einmal erheblich nach oben treiben kann.
Verfügbarkeit
Originalersatzteile erhalten Sie in jeder Jaguar-Vertretung und online auch XKStore.
Der Upgradesatz des japanischen OEM-Herstellers Tsubaki, der u.a. Jaguar und Aston Martin beliefert ist im XKStore erhältlich. Dort werden auch komplette Motorrevisionsätze mit allen Dichtungen angeboten, was einen weiteren Preisvorteil bringt.
Wir möchten an dieser Stelle auch keinesfalls das Aftermarket-Segement angreifen und es ist auch ein Faktum, dass mitlerweile sehr viele Teile aus China kommen und das macht ein Hobby auch erschwinglich. Es ist auch so, dass man bei technisch weniger anspruchsvollen Teilen, wie einen Filter oder manchen Fahrwerksteilen wenig falsch machen kann, die Steuerketten und was dazu gehört sind jedoch eines der wesentlichen Elemente eines Motors, da sollte man tunlichst nicht zu sparsam sein.
Advertorial