Inhaltsverzeichnis
XKR Silverstone
Gerade mal 107 Silverstone XKs wurden in der Phase I (MY2000), und 456 in Phase II (MY2001) gebaut um Jaguars Rückkehr zur Formel 1 im Jahre 2001 zu zelebrieren.
Er war nur in platinfarbenem Lack, speziellen Emblems und einem High-Performance-Pack erhältlich. Der Motor war gleich mit dem XKR, jedoch Getriebe, Lenkung, Fahrwerk und Bremsen waren besser ausgeführt.
Optisch erkennbar ist der Silverstone auch and den 20″ BBS „Detroit“ Rädern und einer speziellen schwarzen Lederausstattung mit roter Naht. Sonst konnten alle Optionen mit Ausnahme des Telefons und des Navigationssystems bestellt werden. Phase I wurde nur auf der britischen Insel ausgeliefert – ergo waren alle Fahrzeuge Rechtslenker (RHD). Phase II ging in den Export und wurde als Linkslenker gebaut bis auf 40 Exemplare für den japanischen Markt.
XKR 100
Wurde aufgelegt um dem 100ersten Geburtstag des verstorbenem Jaguar Gründers Sir William Lyons zu gedenken. Sinnigerweise gab’s das Sondermodell nur in Sargdeckel-Schwarz (Antracite) bestückt mit 20″ BBS „Montreal“ Rädern. Der XKR 100, auch als XKR-R bekannt, ist auf 500 Stück limitiert und war als Coupe oder Cabrio erhältlich. Weiters hatte der „100“ von dem es auch eine XJR Version gab, eine Brembo Bremsanlage mit gelochten Scheiben, ein sehr dunkles Holz am Armaturenbrett, leider das SAT-NAV (Leider wegen der Rundinstrumente und dem Faktum dass es kein Update seit 2011 gibt) und ein Upgrade-Soundsystem. Der 100 ist sicher eines der begehrtesten Sondermodelle.
„The commemorative XJR 100 and XJR 100 embody traditions that Sir William Lyons himself established for the company right from its earliest days – a combination of performance, luxury and style that is unique to Jaguar. The XJR 100 band XKR 100 bring these traditions fully up to date.“
Jonathan Browning, Jaguar Managing Director
XKR Portfolio
Dieses Sondermodell gab es 2004 exklusiv für den amerikanischen Markt. 100 Stück wurden in rot ausgeliefert mit rot-schwarzen Recaros und 100 in blau. Ausgestattet war er mit einem eigenen farblich abgestimmten Interieur, Soundanlage, Recaro-Sitzen und einer Brembo-Bremsanlage. 2008 wurde vom aktuellen XK ein neues Portfolio-Sondermodell aufgelegt. Auch in Frankreich wurden einige Portfolio-Modelle verkauft.
Jaguar XKR Portfolio – Heckansicht – Pressefoto Ford Motor Company
Jaguar XKR Portfolio – Innenansicht – Pressefoto Ford Motor Company
XKR 4.2-S
In Europa wurde der XKR 4.2-S am Genfer Automobilsalon am 1. März 2005 präsentiert. Den 4.2-S gab es in neuen Farben für Lack und Innenausstattung und zwei verschiedenen Optionen für das Armaturenbrett, weiters polierte Trittschutzplatten bei den Türen mit Schachbrettfahne und Fußmatten welche in Leder eingefasst waren. die Motorhaube zierte ein weißes Emblem und verbaut wurden 19″ Atlas-Reäder und wiederum Brembo-Bremsen mit leuchtend roten Bremssätteln. Dies war das letzte auf dem Design von 1996 basierende Sondermodell.
XKR-R
Der XKR-R war ein Concept Car das es nicht in die Produktion schaffte, aber in der Presse herumgereicht wurde. So auch in BBCs Top Gear wie in dem Beitrag unten zu sehen ist. Jeremy Clarkson bezeichnete ihn als „The Ultimative Underground Car“. Der XKR-R mit 462 PS (340 kW) hatte ein Schaltgetriebe, Renntrimm innen und außen, eine geänderte Radaufhängung hinten und ein Sperrdifferential. Bedauerlicherweise wurde der XKR-R nie als Sondermodell aufgelegt, da der etwa zur selben Zeit lancierten DB7 GT von Aston Martin alt ausgesehen hätte.
Victory Edition
Für den Amerikanischen Markt gab’s noch die Victory-Edition um die Siege im North American Trans-Am Straßenrennen zu feiern. (Wobei die Rennwagen bis auf ein Emblem und die Form der Kunststoffkarosserie nichts mit Jaguar zu tun hatten). Von der Victory Edition wurden 1050 Fahrzeuge gebaut.
XKR Stirling Moss
Nur 5 Stück wurden vom XKR Stirling Moss produziert. Angegeben wurden die Leistung mit 467 PS angegeben, verfügte über Brembo-Bremsen, Recaro Sitze, einem Rennfahrwerk, dunkle Scheiben, einer Borla Auspuffanlage sowie 20 Zoll Jaguar Detroit BBS Felgen. Das Auto ist auf einer Alluminiumplakette von Sirling Moss signiert.
Sonstige Sondermodelle
Darüber hinaus sind noch bekannt:
XKR 400, nur in UK, 60 Coupes und 40 Convertible in 2003
Carbon Fibre – XKR 100 Stück mit Carbon statt Holz, ab Sept 2004
Stratstone 4.2-S, 30 Stück war das Finale. Die letzten auf dem XKR-S basierenden X100 wurden bei Jaguar gefertigt, aber exklusive über den Händler Stratstone vertrieben.
Daneben gab es noch einige von Händlern und Tunern aufgelegte Sondermodelle, wie zB von Paramount:
Jaguar XK8 4.0 Paramount Wide Body mit 400 PS
Weitere Informationen und Stückzahlen zu den Sondermodellen finden Sie auch hier
Mehr Medien: