Jaguar, egal ob Cabriolet oder Limousine, sind Sportwagen und somit Performance-Fahrzeuge. Bei einem leistungsfähigen Fahrzeug sind die Bremsen ein integraler Bestandteil des Fahrgefühls und der Sicherheit. Aus diesem Grund ist auch hier kein Platz für übertriebene Sparsamkeit. Es gibt Aftermarket-Angebote die reichen von € 29,- pro Scheibe bis weit über € 400.
Im XK-Store spiegeln sich unsere Erfahrung mit Bremsenanbietern wieder und Sie erhalten gute Aftermarket-Qualität, Erstausrüster-Qualität oder sogar Upgrades und Verbesserungen alternativer Anbieter.
Wir haben an dieser Stelle auch unsere Erfahrungen mit EBC-Bremsen am Jaguar geteilt und weitere Informationen zum Thema Jaguar-Bremsen, Brembo, etc behandelt:
Inhaltsverzeichnis
EBC Bremsen am Jaguar oder doch lieber Originale? >>
Jaguar XK8 XKR und XJ8 XJR Original und Brembo Bremsen>>
Folgendes ist bei der Montage neuer Bremsscheiben zu berücksichtigen:
Wenn dies nicht gemacht wurde kann dies die Funktionsweise der Bremsen und die Lebensdauer der Bremsen beeinträchtigen.
1. Prüfung der Radlager
Wurde das Lagerspiel (betriebswarmer Zustand) geprüft? Falls nachstellbar, wurde das nachgestellt? Nachstellen bei kalten Lagern kann zum Achsbruch führen!
2. Reinigung und Prüfung der Radnabe
Wurde die Radnabe gründlich gereinigt? Die Nabe muss metallisch rein sein, ohne Korrosion, Farbe etc. Die Radnabe sollte mit einer Messuhr und einem Haarlineal geprüft werden! Der maximale zulässige Seitenschlag beträgt 0.020 mm. Bei überschreiten des Maximalwerts ist die Radnabe zu ersetzen oder abzudrehen!
Die gereinigte Nabe kann man dann mit Sprühöl einsprühen (WD-40) als Korrosionsschutz. Keinesfalls darf man dafür Kupferpaste verwenden.
3. Reinigung der Bremsscheibe
Reibring und Auflagefläche auf der Nabe müssen auch bei neuen Scheiben gereinigt und entfettet werden. Beschichtete Scheiben müsse nicht zwingend entfettet werden, da diese eine Beschichtung gegen Korrosion haben und nicht geölt sind.
4. Überprüfung der Bremsscheibe
Vor Montage der Reifen ist die Bremsscheibe festzuziehen. Dazu kann man die Scheibe zum Beispiel mit 3 Schrauben, bzw. Muttern mit Unterlegscheiben befestigen oder mit einem Distanzring. Danach ist die Bremsscheibe mit einer Messuhr zu überprüfen.
Der maximal zulässige Seitenschlag im eingebauten Zustand beträgt zwischen 0,060 bis 0,090 mm (Richtwert) Bei diesem Vorgang ist sollte auf Druckluftwerkzeug verzichtet werden!
5. Überprüfung Bremssattel
Vor Montage des Bremssattels sollte man die Gängigkeit des Bremssattels, der Schiebeelemente und schließlich noch den Kolben prüfen. Wichtig ist auch die Korrosion des Sattelschachts und die Halterungen zu reinigen. Wenn man das nicht tut kann die Bremse stecken bleiben, das führt zu starker Erhitzung der Bremsscheiben und zu Verglasung der Beläge. Die Bremsbeläge sollten nun an den Gleitflächen und am Gegenstück am Sattel mit Kupferpaste, Keramikpaste oder zb. ATE Plastilube geschmiert werden. Kupferpaste begünstigt Korrosion und sollte eher nur bei Sommerfahrzeugen Anwendung finden.
6. Montage der Räder
Profis – und damit sind nicht Reifenmonteure bei Discountern gemeint – montieren Räder ohne Pressluftwerkzeug. Die Radschrauben sind mit dem korrekten Drehmoment anzuziehen. Das vorgeschriebene Drehmoment wird vom Hersteller angegeben!
Modell | Nabe | LochzahlxLochkreis | Radbefestigung | Nm | |
F-Pace (DC) | 63.4 | 5×108 | RM: M 14 x 1,5 | 140 | |
S-Type (CCX) | 63.4 | 5×108 | RM: M 12 x 1,5 | 130 | |
X-Type (CF1) | 63.4 | 5×108 | RM: M 12 x 1,5 | 120 | |
XE (JA) | 63.4 | 5×108 | RM: M 12 x 1,5 | 125 | |
XF (CC9) | 63.4 | 5×108 | RM: M 12 x 1,5 | 165 | |
XF (JB) | 63.4 | 5×108 | RM: M 12 x 1,5 | 125 | |
XJ (N*3) | 63.4 | 5×108 | RM: M 12 x 1,5 | 135 | |
XJ8 | Daimler (NAW) | 73.8 | 5×120,65 | RM: 1/2 UNF | 110 | |
XK8 | XKR (QDV,QEV) | 73.8 | 5×120,65 | RM: 1/2 UNF | 110 |
Angaben ohne Gewähr!
Das korrekte Drehmoment ist sehr wichtige, da die Nabe mit zu hohem Drehmoment sich verziehen kann!
Außerdem empfiehlt sich noch Gummielemente und Silentblöcke der Vorderachse zu prüfen, sowie auch Spurstangenköpfe und Lenkungsdämpfer auf Verschleiß zu prüfen.
7. Einbremsen
Zu guter Letzt ist es wichtig neue Scheiben und Beläge einzubremsen, das heißt nicht gleich eine Vollbremsung hinzulegen sondern Sachte einzubremsen. Manche Belag-Hersteller, wie zB EBC haben einen speziellen Einbremsbelag der den Vorgang unterstützt.
8. Probleme mit Bremsscheiben wie Rubbeln oder Schlag
Sollte sich nach 1000 km rubbeln zeigen wurde was falsch gemacht. Es sollte unbedingt die Bremsscheibe auch schlag hin überprüft werden und die Radnabe nachgemessen werden. Wenn sich das nicht bessert kann die Scheibe abgedreht werden, was sich aber nur bei teureren Scheiben rechnet.
Fotos und Text: Christopher Winter